• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
Menu Menu schließen
  • Das SKS
    • Infos zum Projekt
    • Historie
    • Didaktische Evaluation des SKS
    • Das SKS – In Präsenz
    • Das SKS – virtuell bayernweit
    • Das SKS – für FOS/BOS
    • Downloadbereich
    Portal Das SKS
  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Prämierungen
    • 2023/2024
    • 2022/2023
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    Portal Prämierungen
  • Archiv
    • Archivierte Berichte
    • Archivierte Medien
    • Berichte über das Schülerkontaktstudium
    • Links
    Portal Archiv
  • Über uns
    • Kontakte
      • Boris Dreyer
      • Christina Sponsel-Schaffner
    • Unterstützer und Förderer
    Portal Über uns
  1. Startseite
  2. Prämierungen
  3. 2022/2023

2022/2023

Bereichsnavigation: Prämierungen
  • 2023/2024
  • 2022/2023
  • 2021/2022
  • 2020/2021
  • 2019/2020
  • 2018/2019
  • 2017/2018
  • 2016/2017

2022/2023

Prämierung der W-Seminararbeiten 2022

Aus dem SKS-Durchgang 2022 wurden aus insgesamt 18 eingesandten Arbeiten aus den Fächern Chinesisch/Wirtschaft, Englisch, Geschichte, Latein/Griechisch, Mathematik, Sport und Wirtschaft/Recht zur Prämierung der besten W-Seminararbeiten eingereicht, aus welchen die drei Preisträger*innen ermittelt wurden.
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden am 20.03.2023 im Kleinen Hörsaal (Bismarckstraße 1a) im Rahmen der ersten SKS-Veranstaltung 202023 für ihre exzellenten und herausragenden Leistungen ausgezeichnet:

Platz 1:
Herr Christof Seiler
Titel der Arbeit: „Das Drei-Schluchten-Staudammprojekt am Yangtzekiang in der Volksrepublik China – Vorzeigeprojekt oder Fehlschlag?“
Leitfach: Chinesisch/Wirtschaft
Lehrkraft: Frau Erdmann

Platz 2:
Frau Celina Ostermeier
Titel der Arbeit: Factors Contributing to the Reduction of the Reoffending Rate in Norway
Leitfach: Englisch
Schule: Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf
Lehrkraft: Frau Beck-Zangenberg

Platz 2:
Herr Robert Hofmann
Titel der Arbeit: Cyclades – Bewertung und Analyse eines Brettspiels
Leitfach: Latein/Griechisch
Schule: Gymnasium Fridericianum Erlangen
Lehrkraft: Herr Kram

(links nach rechts: Prof. Dr. Boris Dreyer, Celina Ostermeiner, Christof Seiler, Robert Hofmann; Photo: © Ch. Sponsel-Schaffner)
(v. li. n. re.: Prof. Dr. Boris Dreyer, Celina Ostermeiner, Christof Seiler, Robert Hofmann; Foto: © Ch. Sponsel-Schaffner)

 

Aufgrund der sehr guten Qualität der eingesandten Arbeiten war die Entscheidung, welche Arbeiten letztlich prämiert werden sollten, alles andere als einfach. Um die die hervorragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu würdigen, deren Arbeiten eingesandt wurden, möchten wir auch diese nachfolgend auflisten.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen!

FACH SCHÜLER*IN TITEL DER ARBEIT SCHULE (LEHRKRAFT)
Englisch Frau Egerer Immigration and its Reflection in Child Literature – The Story of Paddington Bear Wilhelm-Löhe-Schule

(Fr. Müller Mück)

Englisch Frau Eisenmeyer Is the fictional chracter Jane Eyre an emancipated woman by standards oft he Victorian era? Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf

(Fr. Beck-Zangenberg)

Englisch Frau Simon Witches During the British Witch Hunts versus Witches and Wizards in the Harry Potter Books, a Comparison Wilhelm-Löhe-Schule

(Fr. Müller Mück)

Englisch Frau Trauth Climate Crisis – A Utopian Outcome Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf

(Fr. Beck-Zangenberg)

Englisch Frau Uecker Love: The Purpose of Life Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf

(Fr. Beck-Zangenberg)

Latein/Griechisch Herr Berens Imperium Romanum – Eine Analyse der historischen Korrektheit verschiedener ausgewählter Kapitel des Videospiels „Age of Empires“ Gymnasium Fridericianum

(Hr. Kram)

Latein/Griechisch Frau Trini Taktik und Wahrscheinlichkeit Siegesstrategien beim Spiel „Schere-Stein-Papier“ Gymnasium Fridericianum

(Hr. Kram)

Latein/Griechisch Frau Trini Panem et circenses – Spiele als Mittel der Massenmanipulation in Antike und Gegenwart Gymnasium Fridericianum

(Hr. Kram)

Mathematik Herr Dewdney Suche im Radarrauschen: Detektivarbeit mit Hilfe der Fourier-Analyse in der Serie NUMB3RS und deren kritische Bewertung Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

(Hr. Hager)

Mathematik Herr Horn Archimedes – Mathematiker, Physiker und Ingenieur Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

(Fr. Königsfeld)

Mathematik Herr Schnell Eratosthenes und die Berechnung des Erdumfangs vor 2000 Jahre Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

(Fr. Königsfeld)

Mathematik Frau Tesch Pyramidenbau Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

(Fr. Königsfeld)

Sport Frau Birner Die Relevanz der Anpassung des Trainingsplans an unterschiedliche körperliche Voraussetzungen – Dargestellt am Beispiel eines Mittelstreckenplans im Laufsport Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen

(Fr. Votteler)

Sport Frau Farnbacher Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung des Hämoglobinwertes im Blut an das Bergsteigen. Ein Erfahrungsbericht. Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen

(Fr. Votteler)

Wirtschaft/Recht Frau Popow Der „Scexit“-Schottlands wirtschaftlicher Ruin? Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Fr. Wolf)

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben