• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
Menu Menu schließen
  • Das SKS
    • Infos zum Projekt
    • Historie
    • Didaktische Evaluation des SKS
    • Das SKS – In Präsenz
    • Das SKS – virtuell bayernweit
    • Das SKS – für FOS/BOS
    • Downloadbereich
    Portal Das SKS
  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Prämierungen
    • 2023/2024
    • 2022/2023
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    Portal Prämierungen
  • Archiv
    • Archivierte Berichte
    • Archivierte Medien
    • Berichte über das Schülerkontaktstudium
    • Links
    Portal Archiv
  • Über uns
    • Kontakte
      • Boris Dreyer
      • Christina Sponsel-Schaffner
    • Unterstützer und Förderer
    Portal Über uns
  1. Startseite
  2. Das SKS
  3. Historie

Historie

Bereichsnavigation: Das SKS
  • Infos zum Projekt
  • Historie
  • Didaktische Evaluation des SKS
  • Das SKS – in Präsenz
  • Das SKS – virtuell bayernweit
  • Das SKS – für FOS/BOS
  • Downloadbereich

Historie

Die Entwicklung des SKS mit der Förderung des BMBF QuiS (II)
Präsentation

Die Geburt des Schülerkontaktstudiums – Ausgangssituation

Durch die Reduzierung der gymnasialen Schule auf 8 Jahre wird ein bereits seit langem be­stehen­des Problem an den Universitäten verschärft: Die Abiturient*innen brin­gen wenig praktische Erfahrung in der Verschriftlichung des angeeigneten Wissens mit. Die W-Seminare sind mit dem Ziel eingerichtet worden, dieses Defizit abzubauen. Obwohl sich in die­sem Bereich bereits Fortschritte gezeigt haben, reichen die dafür vorgesehenen Zeitkontingen­te aber nicht aus. Schüler*innen sind daher bei Antritt ihres Studiums oft nicht in der Lage, Argumen­tationen über mehrere Seiten stringent und korrekt aufzubauen. Weiter fehlen – sicherlich eine Folge des Internets und auch des Umgangs mit Computern – im­mer mehr die Fähigkeiten der Anwendung von durchaus vermittelten Schlüsselqualifika­tion­en, also der Um­gang mit Biblio­theken, der Umgang mit Quellen, der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Man spricht von „digitaler Demenz”, aber verkennt, dass die Schüler*innen durch die digi­tale Sozialisation durchaus über eine anders gelagerte, eher mit Bilder verknüpfte Qualifika­tion verfü­gen, die didaktisch genutzt werden kann.

Dies war im Wesentlichen der Befund, der für Prof. Dr. Boris Dreyer (Professur für Alte Geschichte) und dessen Mitarbeiter, Johannes Walter, sowie den Lehrkräften Frau Margit Preis (Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach) und Herrn Sven Pflefka (Gymnasium Scheinfeld) der Ausgangspunkt für das war, was zum Schülerkontaktstudium wurde.

Das Pilotprojekt: Erste Phase 2013

(Das Pilotprojekt: Erste Phase 2013)

Prof. Dr. Dreyer (Professur Alte Ges­chichte) und seine Mitarbeiter*innen sind in einem Pilot­projekt 2013 mit zwei Schulen im mittelfrän­kischen Umkreis, dem Adam-Kraft-Gym­na­sium Schwabach und dem Gym­nasium in Scheinfeld, dieses Problem effektiv angegangen und unter­stützten erstmals Schüler*innen prag­ma­tisch bei der Abfassung ihrer W-Seminar-Arbeiten. Die FAU trat an die Schulen heran, um dabei zu helfen, die entstandene Lücke zu schließen und den Schüler*innen das wissenschaftliche Arbeiten näherzubringen. Dafür wurden mit den insgesamt 27 Schüler*innen der beiden W-Seminare mit dem Leitfach Geschichte folgende Elemente durch­geführt:

 

  • 18. Juli 2013: Vierstündige Blockveranstaltung für zwei W-Seminare an der FAU:
    Die Tutorin bzw. der Tutor ging u.a. auf die Seminararbeiten der Schülerinnen und Schüler individuell ein und besprach in Einzelgesprächen die Gliederungen und Probeseiten, die vorab eingesandt worden sind. Dieses Vorgehen setzte eine intensive Vorbereitung und Absprachen zwischen der Tutorin/dem Tutor und der Lehrkraft voraus.
  • 7. Oktober 2013: Insgesamt sechsstündige Blockveranstaltung für zwei W-Seminare an der FAU: Der Tutor bzw. die Tutorin vertiefte mit den Schülerinnen und Schülern die Me­tho­den wissenschaftlichen Arbeitens u.a. mittels praktischer Übungen. Das Weitern wur­den die Arbeiten der Schüler*innen nochmals besprochen und den Schüler*innen Anhalts­punkte für den stilistischen Feinschliff an die Hand gegeben.

Das Pilotprojekt: Zweite Phase 2014

Im zweiten Durchgang des Schülerkontaktstudiums 2014 waren es bereits sieben W-Seminare aus sechs mittelfränkischen Gymnasien, die das Angebot der FAU wahrnahmen. Das Konzept des Schülerkontaktstudiums wurde mit Hilfe der praktischen Erfahrungen der Veranstaltungen des Vorjahres optimiert und erweitert, sodass sich die W-Seminare 2014 an drei Terminen an der FAU einfanden, um von studentischen Tutorinnen und Tutoren bei ihrem wissenschaftlichen Arbeiten beglei­tet zu werden. Thematisch wurden die einzelnen Einheiten wie folgt durchgeführt. Das aus­dif­ferenzierte inhaltliche Konzept, dass erstmals 2014 verwirklicht wurde, bildet die Grundlage für das Programm des derzeit laufenden Durchgangs des Schülerkontakt­studiums:

  • 28. März 2014: Vierstündige Veranstaltung in den Räumen der FAU zu folgenden Themen:
    • Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitsweisen der jeweiligen Disziplinen
    • Quellen und Literatur
    • Kriterien für eine gute wissenschaftliche Arbeit
    • Das Exposé: Funktionen, Aufbau und Bestandteile eines Exposés, Kriterien für ein gutes Exposé.
    • Praktische Übungen zum Zitieren

Auf freiwilliger Basis bestand für die einzelnen Seminare vor dem offiziellen Beginn des Schülerkontakttages die Möglichkeit einer Führung durch die jeweiligen Instituts­biblio­theken, soweit diese sich in räumlicher Nähe zum Veranstaltungsort befan­den.

  • 21. Juli 2014: Vierstündige Veranstaltung in den Räumen der FAU zu folgenden Themen: Von den jeweiligen Tutor*innen wurden folgende Inhalte vermittelt und erarbeitet:
    • Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Vertiefung der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens durch praktische Übungen u.a. zu Zitation und dem Umgang mit Literatur

Parallel gingen die Tutor*innen u.a. auf die Seminararbeiten der Schüler*innen individuell ein und besprachen in Einzelgesprächen vorab eingesandte Exposés, Gliederungen, Probeseiten, Literaturverzeichnisse etc. Dieses Vorgehen setzte eine intensive Vorbereitung und Absprachen zwischen den Tutor*innen und den Lehrkräften voraus.

  • 29. September 2014: Vierstündige Veranstaltung in den Räumen der FAU mit folgenden Inhalten:
    • Stilistischer Feinschliff einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Zu den Formalia einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Erstellung einer Bibliographie
    • Die wissenschaftliche Präsentation.

Parallel fanden individuelle Einzelgespräche zwischen Tutor*innen und Schüler*innen statt. In diesen wurden, wie im Juli, eingesandte Vorarbeiten besprochen.

Die Entwicklung des Schülerkontaktstudiums im Überblick

Die Pilotphase 2013-2014

Das Schülerkontaktstudium startete 2013 als Pilotprojekt mit zwei W-Seminaren (Leitfach: Ge­schichte). Die Schüler*innen des Adam-Kraft-Gymnasiums Schwabach und des Gymna­siums Scheinfeld nahmen mit ihren Lehrkräften, Frau Preis und Herrn Pflefka, die zusammen mit Prof. Dreyer (Professur für Alte Geschichte) und Herrn Walter das Konzept des Schüler­kontaktstudiums entworfen hatten, am ersten Durchlauf (18. Juli und 7. Oktober 2013) an der FAU teil.

Am zweiten Durchlauf des Schülerkontaktstudiums, der im März 2014 begann, und anstelle von zwei nun drei Blockversanstaltungen im Jahr umfasste, wurde das Angebot von bereits von sechs mittelfränkischen Gymnasien mit insgesamt sieben W-Seminaren wahrgenommen. Auch das Fächerspektrum wurde der Nachfrage entsprechend erweitert: Neben dem Leitfach Geschichte wurde das Angebot um die Fächer Englisch und Altgriechisch erweitert.

Die Entwicklung 2015-2017

(Diagramm (von 2013 bis 2017) zur Entwicklung des SKS (Anzahl der W-Seminare in absoluten Zahlen))

Der Bedarf und der Erfolg des Konzeptes zeigt sich durch die große und stetig steigende Zahl an teil­neh­men­den W-Seminaren aus verschie­de­nen, vornehmlich mittelfränki­schen, Gymnasien: Im dritten Jahr – 2015 – erlebte das Pro­jekt einen sprunghaften Anstieg auf insgesamt 19 teilnehmende W-Se­mi­nare (von elf Gymnasien), wobei folgende zehn Leitfächer ver­tre­ten waren: Englisch, Deutsch, Geo­graphie, Geschichte, Informatik, La­tein, Religion, Sozialkunde, Sport und Wirtschaft & Recht.

2016 wurden 20 W-Seminare mit acht unterschiedlichen Leitfächern (Englisch, Deutsch, Geschichte, Latein, Religion, Sozialkunde, Sport und Wirtschaft & Recht) von unseren 40 studentischen Fachtutor*innen betreut, wobei für die Schülerinnen und Schüler dieses Durchgangs erstmals die Möglichkeit bestand, für ihre W-Seminararbeit im Rahmen des Schülerkontaktstudiums ausgezeichnet zu werden. Aus den insgesamt 37 eingesandten Arbeiten wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung der neuen SKS-Runde im Februar 2017 die drei besten W-Seminararbeiten prämiert. Neben einer Urkunde und Sachpreisen erhielten die prämierten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf unserer Homepage zu veröffentlichen.

Für den Durchgang 2017 ist wiederum eine deutliche Erweiterung der teilnehmenden W-Seminare, wie auch der verschiedenen Fächer zu verzeichnen gewesen, sodass aktuell 31 W-Seminare mit insgesamt über 420 Schülerinnen und Schülern aus 12 mittelfränkischen Gymnasien teilnehmen. Neben den Leitfächern Englisch, Deutsch, Geographie, Geschichte, Latein, Religion, Sozialkunde, Sport und Wirtschaft & Recht, sind erstmals auch Französisch und Kunstgeschichte, sowie aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich die Fächer Biologie, Mathematik und Physik vertreten.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben