• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
Menu Menu schließen
  • Das SKS
    • Infos zum Projekt
    • Historie
    • Didaktische Evaluation des SKS
    • Das SKS – In Präsenz
    • Das SKS – virtuell bayernweit
    • Das SKS – für FOS/BOS
    • Downloadbereich
    Portal Das SKS
  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Prämierungen
    • 2023/2024
    • 2022/2023
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    Portal Prämierungen
  • Archiv
    • Archivierte Berichte
    • Archivierte Medien
    • Berichte über das Schülerkontaktstudium
    • Links
    Portal Archiv
  • Über uns
    • Kontakte
      • Boris Dreyer
      • Christina Sponsel-Schaffner
    • Unterstützer und Förderer
    Portal Über uns
  1. Startseite
  2. Prämierungen
  3. 2016/2017

2016/2017

Bereichsnavigation: Prämierungen
  • 2023/2024
  • 2022/2023
  • 2021/2022
  • 2020/2021
  • 2019/2020
  • 2018/2019
  • 2017/2018
  • 2016/2017

2016/2017

Prämierungen der W-Seminararbeiten 2016

Aus dem SKS-Durchgang 2016 wurden aus insgesamt 37 eingesandten Arbeiten aus den Fächern Deutsch, Englisch, Geschichte, Latein, Religion, Sozialkunde, Sport und Wirtschaft/Recht drei Preisträger/Preisträgerinnen ermittelt. Folgende Schülerinnen und Schüler wurden am 21.02.2017 im Hörsaal C (Kochstr. 4) im Rahmen der ersten SKS-Veranstaltung 2017 für ihre exzellenten und herausragenden Leistungen ausgezeichnet:

Platz 1:
Herr Julian Leykamm
Titel der Arbeit: Joseph Stiglitz und die Globalisierung
Leitfach: Wirtschaft/Recht
Schule: Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
Lehrkraft: Herrn Hässler
Zusatz: Download der Arbeit

Platz 2:
Frau Christine Klara Freiin von Künsberg-Langenstadt
Titel der Arbeit: Im Angesicht des des Todes – Die Seherin Kassandra zwischen Wahnsinn und Verzweiflung in den Tragödien des Aischylos und Euripides“
Leitfach: Latein
Schule: Gymnasium Fridericianum Erlangen
Lehrkraft: Herr Petri und Frau Imhof

Platz 2:
Frau Laura Wagner
Titel der Arbeit: Die neuen Väter
Leitfach: Sozialkunde
Schule: Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch
Lehrkraft: Frau Grimm

Neben Sachpreisen (einem fachbezogenen Sachbuch für jeden Preisträger/ jede Preisträgerin sowie ein Semesterticket (Zusatzticket) für den ersten Platz) werden die prämierten W-Seminararbeiten auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Prämierten erwerben zugleich den Anspruch, nach der Immatrikulation an der FAU durch Tutoren/Tutorinnen im gewählten Fach eingeführt zu werden („Buddy-System“).

Aufgrund der sehr guten Qualität der eingesandten Arbeiten war die Entscheidung, welche Arbeiten letztlich prämiert werden sollten, nicht einfach. Wir haben uns daher entschlossen – nach Rücksprache – die Namen aller Schüler/Schülerinnen zu veröffentlichen, deren Arbeiten eingesandt wurden. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen!

FACH SCHÜLER*IN TITEL DER ARBEIT SCHULE (LEHRKRAFT)
Deutsch Sahra Leidolph Hermann Hesse: Narziß und Goldmund: Geschichte einer Freundschaft mit Textanalyse und -interpretation Sigena-Gymnasium Nürnberg

(Fr. Dettmann)

Englisch Matthias Wild Walt Whitman in Paper Towns by John Green Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg

(Fr. Müller-Mück)

Englisch Benedikt Wittenberg Stockton to Darlington vs Ankh-Morpork – A Comparison of the First Steam Locomotive Railway in Reality an Terry Pratchett’s „Discworld“ Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg

(Fr. Müller-Mück)

Geschichte Paula Fröba Freiheit oder Finanzen? War die Boston Tea Party der Auftakt einer Revolution oder ein Handelsboykott?
Eine Abwägung.
Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Hr. Krebs)

Geschichte Tanja Gallwas „Endlich frei“ – der lange und schwierige Weg aus der Apartheid 1976 bis 1994 Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Hr. Geiger)

Geschichte Annika Gugel Kinderhexenprozesse im Hochstift Bamberg Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Hr. Geiger)

Geschichte Luca Klinge China in Afrika. Chinesische Afrikapolitik ein Erfolgsmodell oder Neokolonialismus? Helene-Lange-Gymnasium Fürth

(Hr. Sprenger)

Geschichte Moritz Koschinsky November in Erlangen. Verlauf und Besonderheiten der Frühphase der Revolution von 1918 in der Hugenottenstadt Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Hr. Krebs)

Geschichte Antonia Pähler Kolonialismus in China am Beispiel der Eisenbahn- und Bergbaurechte in der Provinz Shantung Helene-Lange-Gymnasium Fürth

(Hr. Wilhelm)

Geschichte Annika Tabea Trappe Verlorene Revolution. Zentrale Gründe für den Machtverlust der Doppelherrschaft aus der Provisorischen Regierung und Sowjet zwischen Februar und Oktober 1917. Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Hr. Krebs)

Geschichte Amelie Wegrath Sklaverei in der ersten Demokratie der Welt – Das antike Athen Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Hr. Geiger)

Latein Anna Dietz Catulls und Ovids Liebesdichtung im Vergleich Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg

(Fr. Lugert)

Latein Leonore Düfel Die Kiesel des Demosthenes – hilfreiche Waffe oder sinnlose Übung? Der Kampf gegen die Sprachstörung am Beispiel des Demosthenes und König
George VI.
Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Fr. Imhof, Hr. Petri)

Latein Charlotte Feltens Management auf den Schlachtfeldern der Antike. Achill, Alexander der Große und Caesar im Vergleich Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Fr. Imhof, Hr. Petri)

Latein Leona Fey Ärzte auf dem Schlachtfeld – Medizinische Behandlung von Versehrten im Kampf der römischen Antike Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Fr. Imhof, Hr. Petri)

Latein Eva Gerlach Olympische Spiele – Kampf um Aufstieg in der Gesellschaft. Antike und Moderne im Vergleich Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Fr. Imhof, Hr. Petri)

Latein Sophie Hecht Agonales im Wandel der Zeiten. Der faire Wettkampf in der Antike und heute Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Fr. Imhof, Hr. Petri)

Latein Lena Reißinger Das macht Man(n) nicht! Konzeption der Geschlech-terrollen in Tacitus‘ Annalen am Beispiel der Epicharis Gymnasium Fridericianum Erlangen

(Fr. Imhof, Hr. Petri)

Religion Anna Glotz Die Veränderungen im Gehirn durch Konzentrationsmeditation Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. Tichi)

Religion Alexandra Klos Ignatius von Loyola und seine Exerzitienpraxis Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. Tichi)

Religion Ann Kristin Kundmann Shatkarma – Die Reinigung im Yoga Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. Tichi)

Religion Maria Pintscher Die Mystik der Hildegard von Bingen in ihren Visionen Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. Tichi)

Sozialkunde Sabrina Buschbacher Das Armutsrisiko alleinerziehender Mütter: Ursachen und Möglichkeiten zur Verringerung Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. Grimm)

Sozialkunde Lili Enderle Adoption in der Bundesrepublik Deutschland Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. Grimm)

Sozialkunde Marc Schobert Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der BRD Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. Grimm)

Sozialkunde Alica Vaupel Nichteheliche Lebensgemeinschaften Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. Grimm)

Sport Philipp Bohlen Fit am Schreibtisch – Prävention sitzbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. May-David)

Sport Ylva Büdel Wieso ist Hockey die erfolgreichste deutsche Ballsportart bei Olympia? Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn

(Hr. Czichos)

Sport Florian Lang War der Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau erfolgreich? Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn

(Hr. Czichos)

Sport Lisa Malinek Absagen oder Weitermachen? War es richtig die Olympischen Spiele 1972 nach dem Attentat weiterzuführen? Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn

(Hr. Czichos)

Sport Alexander Oft Nationalsozialistische Einflüsse und Propaganda bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin Willstätter-Gymnasium Nürnberg

(Fr. Krüger)

Sport Anna Smits Auswirkungen der Umweltfaktoren in einer Höhe von 7000m auf den menschlichen Organismus beim Extrembergsteigen Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. May-David)

Sport Peter Willaczek Der Sportfaktor bei der Prävention und konservativen Therapie der degenerativen Gonarthrose Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

(Fr. May-David)

Wirtschaft/Recht Markus Brückner Spieltheorie – Einblick in rationale Lösungsansätze für verschiedene Problemstellungen Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

(Hr. Hässler)

Wirtschaft/Recht Michael Dellert Einfluss Krugmans auf Wirtschaftswissenschaften – Ein kurzer Überblick Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

(Hr. Hässler)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben