• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
Menu Menu schließen
  • Das SKS
    • Infos zum Projekt
    • Historie
    • Didaktische Evaluation des SKS
    • Das SKS – In Präsenz
    • Das SKS – virtuell bayernweit
    • Das SKS – für FOS/BOS
    • Downloadbereich
    Portal Das SKS
  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Prämierungen
    • 2023/2024
    • 2022/2023
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    Portal Prämierungen
  • Archiv
    • Archivierte Berichte
    • Archivierte Medien
    • Berichte über das Schülerkontaktstudium
    • Links
    Portal Archiv
  • Über uns
    • Kontakte
      • Boris Dreyer
      • Christina Sponsel-Schaffner
    • Unterstützer und Förderer
    Portal Über uns
  1. Startseite
  2. Das SKS
  3. Das SKS – virtuell bayernweit

Das SKS – virtuell bayernweit

Bereichsnavigation: Das SKS
  • Infos zum Projekt
  • Historie
  • Didaktische Evaluation des SKS
  • Das SKS – in Präsenz
  • Das SKS – virtuell bayernweit
  • Das SKS – für FOS/BOS
  • Downloadbereich

Das SKS – virtuell bayernweit

Das SKS – virtuell bayernweit

Das Schülerkontaktstudium (SKS) begleitet die Schüler*innen der teilnehmenden W-Seminare (12. und 13. Jahrgangsstufe) bei der wissenschaftlichen Arbeit in ihrem W-Seminar.

Grundlage hierfür sind drei vierstündige Termine an der FAU Erlangen-Nürnberg. Die Termine finden allgemein im Februar/März (Termin 1), Ende Juli (Termin 2) und Ende September/Anfang Oktober (Termin 3) statt.

Jedes teilnehmende W-Seminar wird individuell von studentischen Tutor*innen der entsprechenden Fachrichtungen betreut. Dies soll in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften geschehen, sodass die Inhalte des SKS-Tages auf den Wissensstand des jeweiligen W-Seminars abgestimmt werden können.

Bei der folgenden inhaltlichen Aufteilung der Module auf die SKS-Tage handelt es sich um Vorschläge, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Inhalte können jedoch auf Wunsch individuell zusammengestellt, fokussiert oder durch andere Elemente ersetzt werden, um das SKS optimal auf das jeweilige W-Seminar abzustimmen. Hierfür ist eine enge Absprache zwischen Tutor*innen und Lehrkräften von besonderer Wichtigkeit. Je genauer das Vorhaben und die Wünsche im Vorfeld abgesprochen werden, desto individueller können die einzelnen Termine geplant und umgesetzt werden.

Alle hier bereitgestellten Informationen zum SKS – virtuell bayernweit können Sie zusätzlich hier als PDF-Dokument herunterladen.

Der erste SKS-Termin (Februar/März)

In der ersten Sitzung des SKS prämiert nach gemeinsamer Begrüßung Prof. Dr. Boris Dreyer die drei besten W-Seminararbeiten aus dem Vorjahr. Anschließend beginnt das inhaltliche Programm in den einzelnen Seminaren.

In diesen fachspezifischen Gruppen vermitteln die Tutor*innen folgende Inhalte (die durch Absprache zwischen Tutor*innen und Lehrkräften individuell fokussiert oder verändert werden können):

Modul 1: Wissenschaftliches Arbeiten

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Mit welchen Fragestellungen und fachspezifischen Methoden kann gearbeitet werden?
  • Welche Kriterien zeichnen eine gute wissenschaftliche Arbeit aus?

Modul 2: Literatur und Quellen

  • Wie finde ich Literatur?
  • Wie gebe ich Literatur und Quellen an?
  • Wann und wie gebrauche ich Zitate?
  • Ich habe ein Buch – wo finde ich Angaben, die ich für das Literaturverzeichnis benötige?
  • Wie zitiere ich verschiedene Erscheinungsformen richtig?

Modul 3: Das Exposé

  • Was ist ein Exposé?
  • Welche Aufgaben und Funktionen erfüllt es?
  • Welches sind die Bestandteile eines Exposés und was muss ich bei ihnen jeweils beachten?
  • Was sind die Kriterien für ein gutes Exposé?

Modul 4: Zeimanagement

  • Hilfestellungen zum Zeitmanagement
  • Vermeidbare Fehler beim Schreiben
  • Was tun bei Schreibblockaden?

Evaluation

Im Anschluss an den inhaltlichen Teil erhalten die Schüler*innen zur Evaluation des ersten SKS-Termins einen Link zur Online-Evaluation. Zudem findet eine Feedbackrunde des Schülerkontakttags mit Prof. Dr. Boris Dreyer (Projektleiter des Schülerkontaktstudiums), Frau Sponsel-Schaffner (Koordinatorin des Schülerkontaktstudiums) und den teilnehmenden Lehrkräften statt, wobei zudem die Planung des nächsten Termins Ende Juli besprochen wird. Die Zoomdaten werden den Lehrkräften im Vorfeld des Termins mitgeteilt.

Schüler*innen und Lehrkräfte müssen weder einen Zoomaccount besitzen noch Zoom auf ihren PCs installieren. Die Tutor*innen werden im Vorfeld des SKS-Tages den Lehrkräften die Anmeldetaten für ihre Zoomsitzungen per Mail zukommen lassen.

Das SKS: Informationen zum 1.Termin 

Der zweite SKS-Termin (Ende Juli)

Nach gemeinsamer Begrüßung der teilnehmenden W-Seminare durch die SKS-Organisatoren via Zoom beginnt das inhaltliche Programm der einzelnen W-Seminare in ihren gesonderten Zoom-Räumen.

Während der erste SKS-Termin vornehmlich aus Vorträgen und allgemeinen Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten besteht, ist der zweite SKS-Termin stärker auf die Anliegen der einzelnen Schüler*innen zugeschnitten. Dieser – wie auch der dritte Termin – ist in den Fachgruppen (üblicherweise besteht hier eine Fachgruppe aus einem W-Seminar) in theoretische und praktische Abschnitte unterteilt:

In den fachspezifischen Gruppen werden folgende Inhalte von den Tutor*innen vermittelt, die ebenfalls durch individuelle Absprache zwischen den Lehrkräften und Tutor*innen inhaltlich auf die Anliegen des jeweiligen Seminars abgestimmt werden können:

Modul 1: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Kriterien einer sinnvollen Gliederung
  • Funktion und Gestaltung der Einleitung
  • Wie argumentiere ich wissenschaftlich?
  • Ideen für den Schlussgedanken

Modul 2: Praktische Übungen in Kleingruppen

  • Wie zitiere ich aus…?
  • Quellen und wie ich damit umgehe.
  • Wie erkenne ich nicht zitierfähige Werke?
  • Finde den Fehler! (Häufige Fehler in beispielhaften Arbeiten von Studierenden)

Die Einzelgespräche:

Zusätzlich zur Vermittlung der mit den Lehrkräften vereinbarten Inhalte in der Zoom-Sitzung, an der das gesamte W-Seminar teilnimmt, führt ein(e) zweite(r) Fachtutor*in Einzelgespräche mit den Schüler*innen: Hierin bespricht der/die Tutor*in individuell mit jedem/jeder Schüler*in eingesandte Vorarbeiten (z. B. Exposé, Gliederung, Probeseiten o. ä.), beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung bei Problemen. Je mehr Material den einzelnen Tutor*innen zugesandt wird, desto gewinnbringender gestalten sich diese Gespräche. Die Einzelgespräche werden ebenfalls via Zoom abgehalten, finden jedoch nicht zeitgleich zum inhaltlichen Teil statt: Diese werden kurz nach dem jeweiligen SKS-Tag durchgeführt. Die einzelnen Zeiträume und zur Verfügung stehenden Termine werden den Schüler*innen und Lehrkräften von den jeweils zuständigen Tutor*innen im Vorfeld des SKS-Termins mitgeteilt, sodass sich die Schüler*innen individuell für einen für sie passenden Termin eintragen können.

Evaluation

 Im Anschluss an den inhaltlichen Teil erhalten die Schüler*innen wiederum einen Link zur Online-Evaluation. Diesen Online-Feedbackbogen können die Schüler*innen nach ihrem Einzelgespräch ausfüllen. Zudem findet ebenfalls wieder eine Feedbackrunde des Schülerkontakttags mit Prof. Dr. Boris Dreyer (Projektleiter des Schülerkontaktstudiums), Frau Sponsel-Schaffner (Koordinatorin des Schülerkontaktstudiums) und den teilnehmenden Lehrkräften statt, wobei zudem die Planung des nächsten Termins Ende September/Anfang Oktober und die Möglichkeit zur Prämierung der besten W-Seminararbeiten besprochen werden. Die Zoomdaten werden den Lehrkräften im Vorfeld des Termins mitgeteilt.

Die Schüler*innen und Lehrkräfte müssen weder einen Zoomaccount besitzen noch Zoom auf ihren PCs installieren. Die Tutor*innen werden im Vorfeld des SKS-Tages den Lehrkräften die Anmeldetaten für ihre Zoomsitzungen zukommen lassen.

Das SKS: Informationen zum 2. Termin 

Der dritte SKS-Termin (September/Oktober)

Der Ablauf des dritten und letzten SKS-Termins ähnelt in organisatorischer Hinsicht dem Juli-Termin: Nach gemeinsamer Begrüßung der teilnehmenden W-Seminare durch die SKS-Organisatoren via Zoom beginnt das inhaltliche Programm der einzelnen W-Seminare in ihren gesonderten Zoom-Räumen.

Die inhaltlichen Programmpunkte für diesen letzten Termin können wie folgt aussehen:

Modul 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens

  • Präsentationen in der Wissenschaft
  • Funktion und Gestaltung der wissenschaftlichen Präsentation
  • Richtlinien für gutes Präsentieren
  • Der Medieneinsatz

Modul 2: Praktische Übungen in Kleingruppen

  • Wissenschaftlicher Stil vs. Umgangssprache
  • Wie formuliere ich treffend und wie vermeide ich Standardphrasen?
  • Wie baue ich ein Literaturverzeichnis auf?
  • Besprechung von Beispielen aus studentischen Arbeiten
  • Einübung des wissenschaftlichen Präsentierens
Am Ende des inhaltlichen Programms stehen die jeweiligen Tutor*innen noch einmal im Speziellen zur Beantwortung von Fragen zum Fachstudium bereit. Gerne kann mit dem/der jeweiligen Tutor*in hierfür gesonderter Programmpunkt im Rahmen des dritten Termins vereinbart werden.

Die Einzelgespräche:

Zusätzlich zur Vermittlung der mit den Lehrkräften vereinbarten Inhalte in der Zoom-Sitzung, an der das gesamte W-Seminar teilnimmt, führt ein(e) zweite(r) Fachtutor*in wieder Einzelgespräche mit den Schüler*innen, in welchen wieder eingesandtes Material der Schüler*innen besprochen wird, Fragen beantwortet und Hilfestellungen bei Problemen gegeben werden.

Die Einzelgespräche werden ebenfalls wieder via Zoom abgehalten und werden kurz nach dem jeweiligen SKS-Tag durchgeführt. Die einzelnen Zeiträume und zur Verfügung stehenden Termine werden den Schüler*innen und Lehrkräften von den jeweils zuständigen Tutor*innen im Vorfeld des SKS-Termins mitgeteilt, sodass sich die Schüler*innen individuell für einen für sie passenden Termin eintragen können.

Evaluation

Im Anschluss an den inhaltlichen Teil erhalten die Schüler*innen wiederum einen Link zur Online-Evaluation. Diesen Online-Feedbackbogen können die Schüler*innen nach ihrem Einzelgespräch ausfüllen. Zudem findet ebenfalls wieder eine Feedbackrunde des Schülerkontakttags mit Prof. Dr. Boris Dreyer (Projektleiter des Schülerkontaktstudiums), Frau Sponsel-Schaffner (Koordinatorin des Schülerkontaktstudiums) und den teilnehmenden Lehrkräften statt, wobei zudem die Einsendefrist der mit 13 oder mehr Punkten bewerteten W-Seminararbeiten zur Prämierung der drei besten W-Seminararbeiten festgelegt wird. Die Zoomdaten werden den Lehrkräften im Vorfeld des Termins mitgeteilt.

Schüler*innen und Lehrkräfte müssen weder einen Zoomaccount besitzen noch Zoom auf ihren PCs installieren. Die Tutor*innen werden im Vorfeld des SKS-Tages den Lehrkräften die Anmeldetaten für ihre Zoomsitzung zukommen lassen.

Das SKS: Informationen zum 3. Termin 

Anders als im Video beschrieben wird, finden die Einzelgespräche im Format SKS – virtuell bayernweit nicht zeitgleich zum Vortrag- und Übungsteil statt, sondern in einem Zeitraum nach dem SKS-Termin (s. Einzelgespräche).

Einzelgespräche

Zusätzlich zur Vermittlung der mit den Lehrkräften vereinbarten Inhalte in der Zoom-Sitzung, an der das gesamte W-Seminar teilnimmt, führt ein(e) zweite(r) Fachtutor*in Einzelgespräche mit den Schüler*innen: Hierin bespricht der/die Tutor*in individuell mit jedem/jeder Schüler*in eingesandte Vorarbeiten (z. B. Exposé, Gliederung, Probeseiten o. ä.), beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung bei Problemen. Je mehr Material den einzelnen Tutor*innen zugesandt wird, desto gewinnbringender gestalten sich diese Gespräche. Die Einzelgespräche werden ebenfalls via Zoom abgehalten, finden jedoch nicht zeitgleich zum inhaltlichen Teil statt: Diese werden kurz nach dem jeweiligen SKS-Tag durchgeführt. Die einzelnen Zeiträume und zur Verfügung stehenden Termine werden den Schüler*innen und Lehrkräften von den jeweils zuständigen Tutor*innen im Vorfeld des SKS-Termins mitgeteilt, sodass sich die Schüler*innen individuell für einen für sie passenden Termin eintragen können.

Das SKS: Informationen zu den Einzelgesprächen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben