• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
Menu Menu schließen
  • Das SKS
    • Infos zum Projekt
    • Historie
    • Didaktische Evaluation des SKS
    • Das SKS – In Präsenz
    • Das SKS – virtuell bayernweit
    • Das SKS – für FOS/BOS
    • Downloadbereich
    Portal Das SKS
  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Prämierungen
    • 2023/2024
    • 2022/2023
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    Portal Prämierungen
  • Archiv
    • Archivierte Berichte
    • Archivierte Medien
    • Berichte über das Schülerkontaktstudium
    • Links
    Portal Archiv
  • Über uns
    • Kontakte
      • Boris Dreyer
      • Christina Sponsel-Schaffner
    • Unterstützer und Förderer
    Portal Über uns
  1. Startseite
  2. Der erste Termin

Der erste Termin

Bereichsnavigation: Der erste Termin

    Der erste Termin

    Der erste Termin (Februar/März)

    In der ersten Sitzung des SKS prämiert nach gemeinsamer Begrüßung Prof. Dr. Boris Dreyer die drei besten W-Seminararbeiten aus dem Vorjahr. Anschließend beginnt das inhaltliche Programm in den einzelnen Seminaren.

    In diesen fachspezifischen Gruppen vermitteln die Tutor*innen folgende Inhalte (die durch Absprache zwischen Tutor*innen und Lehrkräften individuell fokussiert oder verändert werden können):

    Modul 1: Wissenschaftliches Arbeiten

    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Mit welchen Fragestellungen und fachspezifischen Methoden kann gearbeitet werden?
    • Welche Kriterien zeichnen eine gute wissenschaftliche Arbeit aus?

    Modul 2: Literatur und Quellen

    • Wie finde ich Literatur?
    • Wie gebe ich Literatur und Quellen an?
    • Wann und wie gebrauche ich Zitate?
    • Ich habe ein Buch – wo finde ich Angaben, die ich für das Literaturverzeichnis benötige?
    • Wie zitiere ich verschiedene Erscheinungsformen richtig?

    Modul 3: Das Exposé

    • Was ist ein Exposé?
    • Welche Aufgaben und Funktionen erfüllt es?
    • Welches sind die Bestandteile eines Exposés und was muss ich bei ihnen jeweils beachten?
    • Was sind die Kriterien für ein gutes Exposé?

    Modul 4: Zeitmanagement

    • Hilfestellungen zum Zeitmanagement
    • Vermeidbare Fehler beim Schreiben
    • Was tun bei Schreibblockaden?

    Im Anschluss an den inhaltlichen Teil füllen die Schüler*innen zur Evaluation des ersten SKS-Termins einen Fragebogen aus. Zudem findet eine Feedbackrunde des Schülerkontakttags mit Prof. Dr. Boris Dreyer (Projektleiter des Schülerkontaktstudiums), Frau Sponsel-Schaffner (Projektkoordinatorin) und den teilnehmenden Lehrkräften statt, wobei zudem die Planung des nächsten Termins Ende Juli besprochen wird.

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben