Prämierung
Seit 2016 besteht für Lehrkräfte die Möglichkeit, W-Seminararbeiten, die im Rahmen des Schülerkontaktstudiums betreut wurden, für eine Prämierung vorzuschlagen. Dabei können solche Arbeiten eingesandt werden, die von der Lehrkraft mit mindestens 13 Punkten bewertet worden sind. Diese werden dann von einem Tutor/ einer Tutorin des entsprechenden Faches anhand eines standardisierten Kriterienkataloges schriftlich begutachtet. Anschließend ermittelt ein Gremium aus Tutoren/Tutorinnen und den Organisatoren des SKS die drei zu prämierenden Arbeiten.
Neben Sachpreisen (einem fachbezogenen Sachbuch für jeden Preisträger/ jede Preisträgerin sowie ein Semesterticket (Zusatzticket) für den ersten Platz) werden die prämierten W-Seminararbeiten auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Prämierten erwerben zugleich den Anspruch, nach der Immatrikulation an der FAU durch Tutoren/Tutorinnen im gewählten Fach eingeführt zu werden („Buddy-System“).
Prämierung der W-Seminararbeiten 2021
1. Platz: Cosima Richard: Zensur in der Lyrik der DDR, MTG Erlangen (Seminar Lyrik - Lieder - lyrics: lyrische Texte von Catull bis Casper von Eva Drescher).
2. Platz: Theresa Dreher: Die „Swing-Jugend“: Jugendliche Rebellion oder politischer Widerstand gegen das NS-Regime?, Ohm-Gymnasium Erlangen (Seminar Die „Swing-Jugend“: Jugendliche Rebellion oder politischer Widerstand gegen das NS-Regime? von Thomas Holl-Wagner).
2. Platz: Veronika Pál: Verfahren zur schrittweisen Berechnung von Nullstellen, MTG Erlangen (Seminar Mathematik für Studieneinsteiger von Doris Brunhuber-Fledrich).
Übersicht der zur Prämierung vorgeschlagenen Arbeiten:
Leitfach |
Schule |
Lehrkraft: Rahmenthema |
SchülerIn |
Titel der Arbeit |
Deutsch |
MTG Erlangen
|
Eva Drescher: Lyrik - Lieder - lyrics: lyrische Texte von Catull bis Casper |
Cosima Richard |
Zensur in der Lyrik der DDR |
Deutsch |
MTG Erlangen
|
Eva Drescher: Lyrik - Lieder - lyrics: lyrische Texte von Catull bis Casper
|
Anne Uder |
Gott und Leid in Mascha Kalékos [sic!] Lyrik zwischen 1938 und 1945 |
Deutsch |
Ohm-Gymnasium
|
Carolin Fritz-Zikarsky: Krankheit und Tod als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
|
Bastian Clicqué |
Untersuchung der Darstellung von Tod, Gewalt und Krankheit in deutschen Mickey-Maus und Donald-Duck Comics |
Deutsch |
Ohm-Gymnasium
|
Carolin Fritz-Zikarsky: Krankheit und Tod als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
|
Karla Säbsch |
Suizid als Folge von Depression: Vergleich der Themengestaltung in den Romanen „Tote Mädchen lügen nicht“ (Jay Asher) und „All die verdammt perfekten Tage“ (Jennifer Niven) |
Französisch |
Maria-Ward-Gymnasium, Nürnberg
|
Martina Uschold: Französisches Kino
|
Magdalena Faber |
Der Einfluss der Handicaps auf die Entstehung der Liebesbeziehungen – Eine vergleichende Filmanalyse von Le goût des merveilles und Intouchables |
Geschichte |
Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg
|
Jens Habermann: DEFA-Filme in der SBZ/DDR
|
Lina Ströhlein |
„Die Dokumentation „flüstern&SCHREIEN“ (1988) als Vorbote der Wende?“ |
Geschichte |
Helene - Lange - Gymnasium Fürth
|
Philipp Wilhelm: Vergleich des Unvergleichbaren? - Historische Wirklichkeit und deren Umsetzung in Film und Fernsehen |
Valentina Sipf |
Gesellschaftsstruktur zur Zeit Maria Stuarts |
Geschichte |
Helene - Lange - Gymnasium Fürth
|
Philipp Wilhelm: Vergleich des Unvergleichbaren? - Historische Wirklichkeit und deren Umsetzung in Film und Fernsehen |
Janne Popp |
Martina Luther King – sein Kampf um das Wahlrecht |
Latein |
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach |
Margit Preis: Campania Felix
|
Magdalena Müller |
Baiae – Beschreibung des antiken Kurortes und kritische Betrachtung des Sittenverfalls in der „Stadt aller Laster“ |
Latein |
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach |
Margit Preis: Campania Felix
|
Sean-Nicolas Lissowsky |
Isis und Venus Pompeiana Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der kultischen Verehrung |
Mathematik |
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
|
Bernhard Horn: Zahlenzauber- von den natürlichen Zahlen über imaginäre Zahlen zur Kryptologie
|
Christoph Eisenbarth |
Der Goldene Schnitt am Menschen |
Mathematik |
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
|
Bernhard Horn: Zahlenzauber- von den natürlichen Zahlen über imaginäre Zahlen zur Kryptologie
|
Theresa Seibold |
Goldener Schnitt und Fibonacci-Zahlen in der Pflanzenwelt |
Geschichte |
Ohm-Gymnasium
|
Thomas Holl-Wagner: Jugendbewegung – Jugendprotest
|
Theresa Dreher |
Die „Swing-Jugend“: Jugendliche Rebellion oder politischer Widerstand gegen das NS-Regime? |
Biologie |
MTG Erlangen
|
Matthias Görtz: Science for future: nachwachsende Rohstoffe
|
Bastian Metzler |
Erstellung eines Waldumbaukonzepts eines hessischen Waldes auf Grundlage einer biographischen Kartierung |
Biologie |
MTG Erlangen
|
Matthias Görtz: Science for future: nachwachsende Rohstoffe
|
Dana Fahed |
Bioethanol aus Wasserlinsen |
Geographie |
Hermann Kesten Kolleg |
Mario Wagner: Naturkatastrophen und Film |
Emil Drossel |
Naturkatastrophe Feuer – Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und mediale Umsetzung |
Geographie |
Hermann Kesten Kolleg |
Mario Wagner: Naturkatastrophen und Film |
Julia Ebert |
Erdrutsche – Entstehung, Folgen und Analyse einer cineastischen Darstellung |
Geschichte |
Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg |
Agnes Liebel: Aspekte der Propaganda |
Banin Khan |
Chinesische Propagandastrategien für die Ein-Kind-Politik |
Geschichte |
Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg |
Agnes Liebel: Aspekte der Propaganda |
Ervanu Dede |
Chinesische Propaganda bezüglich der Internierungslager für Uiguren |
Geschichte |
Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg |
Agnes Liebel: Aspekte der Propaganda |
Louisa Schnell |
Dehumanisierungspropaganda im Vergleich: Juden im Nationalsozialismus und Rohingya in Myanmar |
Geschichte |
Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg |
Agnes Liebel: Aspekte der Propaganda |
Marie Gabrysz |
Rationale Strategien zur Immunisierung gegen Propaganda |
Geschichte |
Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg |
Agnes Liebel: Aspekte der Propaganda |
Sina Rometsch |
Verbale Grenzüberschreitungen als Weg zur Gewaltanwendung am Beispiel Donald Trump |
Mathematik |
MTG Erlangen |
Doris Brunhuber-Fledrich: Mathematik für Studieneinsteiger |
Benjamin Franklin Miller |
Gewöhnliche Differentialgleichungen |
Mathematik |
MTG Erlangen |
Doris Brunhuber-Fledrich: Mathematik für Studieneinsteiger |
Veronika Pál |
Verfahren zur schrittweisen Berechnung von Nullstellen |
Geographie |
Gymnasium Stein
|
Caroline Schweimer: Urbane Herausforderungen
|
Anna Strmiska |
Nachhaltige Stadtentwicklung – Eine Notwendigkeit für die Zukunft unserer Städte? |
Mathematik |
Pirckheimer Gymnasium Nürnberg |
Stefan Wunder: Magie der Zahlen |
Markus Zaiat |
Die praktische Anwendung der Eigenschaften der eulerschen Zahl in Forschung und Wirtschaft |
Mathematik |
Pirckheimer Gymnasium Nürnberg |
Stefan Wunder: Magie der Zahlen |
Alexander Petrusin |
Der Goldene Schnitt in der Umwelt |
Prämierung der W-Seminararbeiten 2020
1. Platz: Sarah Engelhardt mit der Arbeit "Photometrische Bestimmung des Koffeingehalts diverser Getränke" (Fach: Biologie, Gymnasium Höchstadt, Lehrkraft: Herr Engelhardt)
2. Platz: Sandra Gilch mit der Arbeit "Beeinflussung der politischen Meinungsbildung des Menschen durch die spezifische Kommunikation in sozialen Netzwerken" (Fach: Deutsch, Gymnasium Hipoltstein, Lehrkraft: Frau Wagner)
2. Platz: Isabell Holl mit der Arbeit "Das Buch Ruth: eine Geschichte zum Lernen" (Fach: Ev. Religionslehre, Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth, Lehrkraft: Frau Dressel-Posininsky).
Bericht zur Veranstaltung
Übersicht der zur Prämierung vorgeschlagenen Arbeiten:
Leitfach |
Schülerin |
Titel der Arbeit |
Schule und Lehrkraft |
Kath. Religionslehre |
Sophia Kafai |
Die Auslöschung der jüdischen Gemeinde in Fürth durch das NS-Regime |
Gymnasium Höchstadt (Frau Tichi) |
Kath. Religionslehre |
Sophia Ludäscher |
Die Synagoge Mühlhausen (Mittelfranken) |
Gymnasium Höchstadt (Frau Tichi) |
Kath. Religionslehre |
Stephanie Christian |
Jugendhaus Burg Feuerstein. Verwirklichung der Ideen des II. Vatikanischen Konzils |
Gymnasium Höchstadt (Frau Tichi) |
Kath. Religionslehre |
Jasmin Trescher |
Der Ganges: Heiliger Fluss mit Umweltproblemen |
Gymnasium Höchstadt (Frau Tichi) |
Englisch |
Avi Agrawal |
Brexit and its impact on the United Kingdom, especially on the Irish border |
Ohm-Gymnasium Erlangen (Frau Meixner) |
Deutsch |
Sandra Gilch |
Beeinflussung der politischen Meinungsbildung des Menschen durch die spezifische Kommunikation in sozialen Netzwerken |
Gymnasium Hipoltstein (Frau Wagner) |
Deutsch |
Sophia Lehnert |
Das Potential kommunikativer Handlungen im Spiegelgeschehen beim Mannschaftssport |
Gymnasium Hipoltstein (Frau Wagner) |
Geographie |
Moritz Eder |
Der Weissensee als Sportdestination in den Wintermonaten |
Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg (Herr Koch) |
Geographie |
Benno Nehm |
Die soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des arabischen Tourismus in Zell am See/Kaprun |
Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg (Herr Koch) |
Geographie |
Bastian Wölfel |
Vom Gotthard-Scheiteltunnel zum Gotthard-Basistunnel - [sic!] eine Gegenüberstellung der Tunnelbauwerke |
Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg (Herr Koch) |
Geographie |
Franziska Zeug |
Alpengewässer - [sic!] Bedeutung für Natur und Mensch am Beispiel Bodensee |
Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg (Herr Koch) |
Chinesisch/ Wirtschaft |
Katharina Gerecke |
Das Social Credit System in China: seine Komplexität und seine Auswirkungen auf das Individuum |
Marie-Therese-Gymnasium Erlangen (Frau Dr. Huixian Erdmann) |
Sozialkunde |
Theresa Demleitner |
Politisches Framing am Beispiel der Metaphorik des Bundestagsabgeordneten Dr. Gottfried Curio in der Migrationsdebatte |
Marie-Therese-Gymnasium Erlangen (Herr Schmidt-Tychsen) |
Sozialkunde |
Anna Franke |
Vergleich der Ähnlichkeiten und Unterschiede von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und Diskussion einer theoretischen und praktischen Trennschärfe |
Marie-Therese-Gymnasium Erlangen (Herr Schmidt-Tychsen) |
Sozialkunde |
Timo Seul |
Analyse rechtspopulistischer Erscheinungen vor 1933 |
Marie-Therese-Gymnasium Erlangen (Herr Schmidt-Tychsen) |
Sozialkunde |
Jakob Schmeißer |
Der Wandel des Front National |
Marie-Therese-Gymnasium Erlangen (Herr Schmidt-Tychsen) |
Biologie |
Sarah Engelhardt |
Photometrische Bestimmung des Koffeingehalts diverser Getränke |
Gymnasium Höchstadt (Herr Engelhardt) |
Biologie |
Annika Geißler |
Veränderung des Pflanzenwachstums durch Tabakabfallprodukte |
Gymnasium Höchstadt (Herr Engelhardt) |
Biologie |
Alexandra Röckelein |
Nutzpflanzenanbau in der Tiefwasserkultur im Vergleich zur herkömmlichen Methode |
Gymnasium Höchstadt (Herr Engelhardt) |
Biologie |
Lara Schleicher |
Auswirkungen von Plastik auf das menschliche Hormonsystem |
Gymnasium Höchstadt (Herr Engelhardt) |
Biologie |
Hannah Zorn |
Untersuchungen an Feenkrebsen als Indikator für die Basis der Nahrunsnetze |
Gymnasium Höchstadt (Herr Engelhardt) |
Geschichte |
Samuel Schnell |
Instrumentalisierung der Religionen im Laufe des Nordirland-Konflikts |
Pirckheimer Gmynasium Nürnberg (Frau Youssef) |
Geschichte |
Patrick Kiss |
Der Führerkult um Ceaușescu als Ersatzreligion |
Pirckheimer Gmynasium Nürnberg (Frau Youssef) |
Geschichte |
Cosmin Sebastian Buiac |
Instrumentalisierung der Religion im Rahmen des Ersten Kreuzzuges |
Pirckheimer Gmynasium Nürnberg (Frau Youssef) |
Evangelische Religionslehre |
Ricarda Beyer |
Der Sündenfall: Der erste Kriminalfall der Menschheitsgeschichte und ein Denkfehler mit weitreichenden Folgen |
Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth (Frau Dressel-Posininsky) |
Evangelische Religionslehre |
Clara Ehrmann |
Das Buch Ester – ein vereitelter Völkermord für die Hoffnung |
Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth (Frau Dressel-Posininsky) |
Evangelische Religionslehre |
Isabell Holl |
Das Buch Ruth: eine Geschichte zum Lernen |
Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth (Frau Dressel-Posininsky) |
Prämierung der W-Seminararbeiten 2019
Platz 1: Matthias Baumann (Gymnasium Höchstadt): "Bau zweier Mendocino-Motoren mit Versuchen zum Auslauf- und Anlaufverfahren". Lehkraft: Frau Fröhlich, Tutorin: Frau Leopold.
Platz 2: Jasmin Kreutzer (Christian Ernst Gymnasium Erlangen): "Die Suche nach ethischen Handlungsmöglichkeiten bei der Behandlung extrem Frühgeborener anhand des Falls von Charlotte Lang". Lehrkraft: Herr Regner, Tutor: Herr Ruppert.
Platz 2: Katharina Winkler (Marie Therese Gymnasium Erlangen): "Das Komische in Dame Kobold von Pedro Calderón de la Barca". Fachtutorin Juliane Haase. Lehrkraft: Frau Drescher, Tutorin: Frau Haase.
Übersicht der zur Prämierung vorgeschlagenen Arbeiten:
Leitfach |
Schüler*in |
Titel der Arbeit |
Schule und Lehrkraft |
Geschichte |
Felix Rasp |
Judentum und erster Weltkrieg – die Stellung der deutschen Juden im Kontext des Ersten Weltkriegs |
MTG (Hr. Teufel) |
Geschichte |
Norbert Eisenhauer |
Von Reformen, Revolutionen und anderen Kriegen |
MTG (Hr. Teufel) |
Geschichte |
Lola Vortmeyer |
Kampffliegerei im Ersten Weltkrieg |
MTG (Hr. Teufel) |
Englisch |
Theresa Abele |
Differences and Similarities between the Suffragette Movement in England and Germany |
AKG (Fr. Rudolph) |
Geographie |
Ines Ahlers |
Gentrifikation |
Gymnasium Stein (Fr. Schweimer) |
Geographie |
Tim Zumpe |
Zukunftsstadt Dubai – zwischen Tradition und Postmoderne |
Gymnasium Stein (Fr. Schweimer) |
Geographie |
Elise Gebhardt |
Die Azoren – eine Inselgruppe auf dem Weg zum nachhaltigen Tourismus |
HSG Fürth (Fr. Schuhl)
|
Geographie |
Hannah Troppmann |
Die französischen Antillen am Beispiel Guadeloupes und Martiniques – die Entwicklung der kreolischen Kultur und ihre heutige Ausprägung |
HSG Fürth (Fr. Schuhl)
|
Geographie |
Paul Heine |
Haitis Weg in die Armut |
HSG Fürth (Fr. Schuhl)
|
Chemie |
Theresa Wasserscheid |
Aromatisieren von Speiseölen |
MTG (Hr. Weisel) |
Deutsch |
Jannik Frenzel |
Das Darknet – Im Netz des Bösen? |
Emmy Noether Gym. Erlangen (Fr. Bekir) |
Deutsch |
Leona Stahl |
Wenn der Böse der Gute ist… Edward Cullen als sympathischer Vampir im ersten Teil der Twilight-Saga von Stepenie Meyer – „Biss zum Morgengrauen“ |
Emmy Noether Gym. Erlangen (Fr. Bekir) |
Geschichte |
Hannah Denzlinger |
Die Popularen der römischen Republik – Beginn des modernen Parteiwesens? |
Emmy Noether Gym. Erlangen (Fr. Klemm) |
Geschichte |
Clara Buchner |
Wer steckt hinter dem Reichstagsbrand? – Theorien, Lügen und Kontroversen |
WvE Gym. Schwabach (Fr. Möhler) |
Deutsch |
Melanie Vetter |
Beatrice in Carla Goldonis Der Diener zweier Herren eine moderne Frau? |
MTG (Fr. Drescher) |
Deutsch |
Katharina Winkler |
Das Komische in Dame Kobold von Pedro Calderón de la Barca |
MTG (Fr. Drescher) |
Biologie |
Svenja Ellrich |
Diabetes mellitus Typ 1 |
MTG (Fr. Hunger-Bertling) |
Biologie |
Marietta Schuster |
Humane Papillomviren als Auslöser von Krebs |
MTG (Fr. Hunger-Bertling) |
Ethik |
Anne Marie Roch |
Die Lebensqualität von Patienten mit Locked-in-Syndrom |
CEG (Hr. Regner) |
Ethik |
Iris Mild |
Ethische Betrachtung der geschlechtszuweisenden Behandlung intersexueller Kinder |
CEG (Hr. Regner) |
Ethik |
Jasmin Kreutzer |
Die Suche nach ethischen Handlungsmöglichkeiten bei der Behandlung extrem Frühgeborener anhand des Falls von Charlotte Lang |
CEG (Hr. Regner) |
Geschichte |
Daniel Büttner |
Die Finanzkrise 2008 unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Lehman Brothers |
HLG (Hr. Wilhelm) |
Geschichte |
Bianca Fladerer |
Krise der Demokratie. Entstehen stark rechtsnationaler Partein am Beispiel Schweden |
HLG (Hr. Wilhelm) |
Englisch |
Hanna Hartung |
Daenerys Targaryen as an Emancipated Woman |
WvE Gym. (Fr. Hardt) |
Physik |
Justine Heeg |
Rentabilität von Solarstraßen |
Gym. Höchstadt (Fr. Fröhlich) |
Physik |
Alexandra Keller |
Vergleich gedruckter organischer Photovoltaik zur Nutzung auf Gewächshäusern |
Gym. Höchstadt (Fr. Fröhlich) |
Physik |
Matthias Baumann |
Bau zweier Mendocino-Motoren mit Versuche [sic!] zum Auslauf- und Anlaufverfahren |
Gym. Höchstadt (Fr. Fröhlich) |
Physik |
Erik Wagner |
Reichweitenverlängerung bei Elektroautos durch Nachrüstung von Solarmodulen |
Gym. Höchstadt (Fr. Fröhlich) |
Englisch |
Laura Mardetko |
Exit, Pursued by a Bear by E. K. Johnston – An Update to Shakespeare’s The Winter’s Tale? |
Städt. Sigena-Gym. Nürnberg (Fr. Alonso) |
Deutsch |
Helen Blöchinger |
Kommentaranalyse zum „Thema Transgender“ [sic!] |
Städt. Sigena-Gym. Nürnberg (Fr. Lorenz) |
Deutsch |
Carolin Niesel |
Regieren mit Twitter und @realDonaldTrump (Artikel von Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.2017) |
Städt. Sigena-Gym. Nürnberg (Fr. Lorenz) |
Englisch |
Alexandra Schweinzer |
Psychological Teaching – a Study of Disney’s Inside Out |
Wilhelm Löhe Schule (Fr. Eichinger) |
Geschichte |
Maarten Hartwig |
Die Rolle der Polizei und des Verfassungsschutzes und deren Fehler sowie die Rolle der Medien während der NSU-Krise |
HLG (Hr. Sprenger) |
Englisch
|
Johanna Koppmann |
The developmentnoof the John Rylands Library and the woman behind the books: Enriqueta Rylands |
Neues Gym. NBG (Fr. Held) |
Prämierung der W-Seminararbeiten 2018
Platz 1: Eva Sauermann Darstellung der homosexuellen Charaktere im modernen Western „Brokeback Mountain“ (Sozialkunde, Helene-Lange-Gymnasium, Frau Hirschmann)
Platz 2: Patrick Hestroffer Die Geometrie des Fußballs: das abgestumpfte Ikosaeder (Mathematik, Adam Kraft Gymnasium, Herr Horn)
Platz 2: Anjuli Lauber Analyse der Geschlechterrolle Scarlett O’Haras aus dem Film „Vom Winde verweht“ (Sozialkunde, Helene-Lange-Gymnasium, Frau Hirschmann)
Leitfach |
Schüler*in |
Titel der W-Seminararbeit |
Schule und Lehrkraft |
Biologie |
Aranka Biendarra |
Naturwaschmittel im Vergleich – Efeu und Seifenkraut |
Gymnasium Höchstadt |
Deutsch |
Michelle Schwarz |
Gris Grimlys „“Das verräterische Herz und anere unheimliche Geschichten von Edgar Allan Poe“ |
Pirckheimer Gymnasium Nürnberg (Hr. Sendner) |
Französisch |
Rosa Berchtenbreiter |
Bordeaux – Port de la Lune. Der Weg zum Weltkulturerbe |
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach (Fr. Neumann) |
Französisch |
Rosa Berchtenbreiter |
Bordeaux – Port de la Lune. Der Weg zum Weltkulturerbe |
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach (Fr. Neumann) |
Geographie |
Melissa Artschwager |
Kernkraft – (K)Eine Energiequelle der Zukunft |
Heinrich-Schliemann-Gynasium Fürth (Fr. Wippermann) |
Geographie |
Patrick Ciaglo |
Die Elektromobilität als alternative Antriebstechnologie in deutschen Ballungsräumen |
Heinrich-Schliemann-Gynasium Fürth (Fr. Wippermann) |
Geographie |
Lea Kohler |
Plastik im Meer – ein immer größer werdendes Problem |
Städtisches Labenwolf-Gymnasium Nürnberg (Fr. Weinstein) |
Geographie |
Tina Konietzka |
Sturmfluten und Küstenschutz an der Nordsee am Beispiel der Insel Sylt |
Städtisches Labenwolf-Gymnasium Nürnberg (Fr. Weinstein) |
Geographie |
Alica Ratzesberger |
Sind Aquakulturen eine effektive Lösung gegen die Überfischung? |
Städtisches Labenwolf-Gymnasium Nürnberg (Fr. Weinstein) |
Geographie |
Felix Waldherr |
Leben auf dem Eis – Zukunftsraum Arktis |
Städtisches Labenwolf-Gymnasium Nürnberg (Fr. Weinstein) |
Geschichte |
Tim Heiligers |
Mit Sportschuhen zum Welterfolg – Die Spuren der „Gebrüder Dassler“ |
Gymnasium Höchstadt (Hr. Geiger) |
Geschichte |
Julia Lorz |
Der Dreißigjährige Krieg in Franken unter Wallensteins Einfluss |
Gymnasium Höchstadt (Hr. Geiger) |
Geschichte |
Laura Zippel |
Hugenotten und ihre Spuren in Erlangen |
Gymnasium Höchstadt (Hr. Geiger) |
Kath. Religion |
Rebecca Döring |
Das „Holifestival of colours“ –ein Modetrend in der Kritik |
Gymnasium Höchstadt (Fr. Tichi) |
Kath. Religion |
Daniel Wedel |
Der Ritus der Beschneidung |
Gymnasium Höchstadt (Fr. Tichi) |
Mathematik |
Tobias Haag |
Entfernungen auf der Erdkugel |
Adam Kraft Gymnasium Schwabach (Hr. Horn) |
Mathematik |
Lara Zöllner |
Elementare Kugelteile |
Adam Kraft Gymnasium Schwabach (Hr. Horn) |
Sozialkunde |
Jana Freitag |
Geschlechterrollen im Film „Kleinohrhasen“ |
Helene-Lange-Gymnasium Fürth (Fr. Hirschmann) |
Sozialkunde |
Linda Herrmann |
Analyse der rollentypischen Verhaltensweisen homosexueller Männer anhand des Films „Die Mitte der Welt“ |
Helene-Lange-Gymnasium Fürth (Fr. Hirschmann) |
Sozialkunde |
Johanna von Truchseß |
Die charakterliche Entwicklung Jane Austens Emma zur Akzeptanz der Frauenrolle am Beispiel der BBC Verfilmung von 2009 |
Helene-Lange-Gymnasium Fürth (Fr. Hirschmann) |
Sport |
Franziska Hubert |
Verletzungen und Überlastungsschäden an Sprunggelenk und Fuß bei langjährigen Balletttänzern |
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach (Fr. Wolf) |
Sport |
Finn Ittner |
Anabole Steroide – Doping im Kraftsport |
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach (Fr. Wolf) |
Sport |
Paula Tina Maierl |
Körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität und Bewegungsmangel |
Maria Ward Gymnasium Nürnberg (Fr. Christ-Pribbernow) |
Prämierung der W-Seminararbeiten 2017
Aus dem SKS-Durchgang 2017 wurden aus insgesamt 32 eingesandten Arbeiten aus den Fächern Geschichte, Geographie, Mathematik, Psychologie, Biologie, Ev. Religion, Wirtschaft und Latein drei Preisträger/Preisträgerinnen ermittelt. Folgende Schülerinnen und Schüler wurden am 13./14. März 2018 im Hörsaal C (Kochstr. 4) im Rahmen der ersten SKS-Veranstaltung 2018 für ihre exzellenten und herausragenden Leistungen ausgezeichnet:
Platz 1: Frau Susanne Hack
„Der christliche Weg der Gewaltlosigkeit als politisches Mittel –
Möglichkeit und Grenzen“ (Leitfach Religion)
(Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch; Kursleiter: Hr. Süß)
Platz 2: Frau Lisa Schuster
„Die Globalisierung als Ursache für Veränderungen in der
Automobilindustrie“(Leitfach Wirtschaft/Recht)
(Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth; Kursleiterin: Fr. Wippermann)
Platz 2: Herr Simon Freund
„Bodenanforderungen der Vicia faba“ (Leitfach Biologie)
(Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach; Kursleiterin: Fr. Düll)
Aufgrund der sehr guten Qualität der eingesandten Arbeiten war die Entscheidung, welche Arbeiten letztlich prämiert werden sollten, nicht einfach. Wir haben uns daher entschlossen – nach Rücksprache – die Namen aller Schüler/Schülerinnen zu veröffentlichen, deren Arbeiten eingesandt wurden. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen!
Prämierung der W-Seminararbeiten 2016
Aus dem SKS-Durchgang 2016 wurden aus insgesamt 37 eingesandten Arbeiten aus den Fächern Deutsch, Englisch, Geschichte, Latein, Religion, Sozialkunde, Sport und Wirtschaft/Recht drei Preisträger/Preisträgerinnen ermittelt. Folgende Schülerinnen und Schüler wurden am 21.02.2017 im Hörsaal C (Kochstr. 4) im Rahmen der ersten SKS-Veranstaltung 2017 für ihre exzellenten und herausragenden Leistungen ausgezeichnet:
1. Herr Julian Leykamm (Leitfach Wirtschaft/Recht; unter der Leitung von Herrn Hässler) vom Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
Titel der Seminararbeit: "Joseph Stiglitz und die Globalisierung"Für das Layout zur Veröffentlichung der Arbeit stand Tutor Christian Estner beratend zur Seite. Download der Arbeit
2. Frau Christine Klara Freiin von Künsberg-Langenstadt (Leitfach Latein; unter der Leitung von Herrn Petri und Frau Imhof) vom Gymnasium Fridericianum Erlangen
Titel der Seminararbeit: "Im Angesicht des des Todes - Die Seherin Kassandra zwischen Wahnsinn und Verzweiflung in den Tragödien des Aischylos und Euripides"2. Frau Laura Wagner (Leitfach Sozialkunde; unter der Leitung von Frau Grimm) vom Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch
Titel der Seminararbeit: "Die neuen Väter"
Neben Sachpreisen (einem fachbezogenen Sachbuch für jeden Preisträger/ jede Preisträgerin sowie ein Semesterticket (Zusatzticket) für den ersten Platz) werden die prämierten W-Seminararbeiten auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Prämierten erwerben zugleich den Anspruch, nach der Immatrikulation an der FAU durch Tutoren/Tutorinnen im gewählten Fach eingeführt zu werden („Buddy-System“).
Aufgrund der sehr guten Qualität der eingesandten Arbeiten war die Entscheidung, welche Arbeiten letztlich prämiert werden sollten, nicht einfach. Wir haben uns daher entschlossen – nach Rücksprache – die Namen aller Schüler/Schülerinnen zu veröffentlichen, deren Arbeiten eingesandt wurden. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen!
Fach
Schüler*in
Thema der Arbeit
Schule (Lehrkraft)
Deutsch
Sahra Leidolph
Hermann Hesse: Narziß und Goldmund: Geschichte einer Freundschaft mit Textanalyse und -interpretation
Sigena-Gymnasium Nürnberg (Fr. Dettmann)
Englisch
Matthias Wild
Walt Whitman in Paper Towns by John Green
Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
(Fr. Müller-Mück)Englisch
Benedikt Wittenberg
Stockton to Darlington vs Ankh-Morpork – A Comparison of the First Steam Locomotive Railway in Reality an Terry Pratchett’s „Discworld“
Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
(Fr. Müller-Mück)Geschichte
Paula Fröba
Freiheit oder Finanzen? War die Boston Tea Party der Auftakt einer Revolution oder ein Handelsboykott?
Eine Abwägung.
Gymnasium Fridericianum Erlangen
(Hr. Krebs)Geschichte
Tanja Gallwas
„Endlich frei“ – der lange und schwierige Weg aus der Apartheid 1976 bis 1994
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Hr. Geiger)
Geschichte
Annika Gugel
Kinderhexenprozesse im Hochstift Bamberg
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Hr. Geiger)
Geschichte
Luca Klinge
China in Afrika. Chinesische Afrikapolitik ein Erfolgsmodell oder Neokolonialismus?
Helene-Lange-Gymnasium Fürth
(Hr. Sprenger)Geschichte
Moritz Koschinsky
November in Erlangen. Verlauf und Besonderheiten der Frühphase der Revolution von 1918 in der Hugenottenstadt
Gymnasium Fridericianum Erlangen
(Hr. Krebs)Geschichte
Antonia Pähler
Kolonialismus in China am Beispiel der Eisenbahn- und Bergbaurechte in der Provinz Shantung
Helene-Lange-Gymnasium Fürth
(Hr. Wilhelm)Geschichte
Annika Tabea Trappe
Verlorene Revolution. Zentrale Gründe für den Machtverlust der Doppelherrschaft aus der Provisorischen Regierung und Sowjet zwischen Februar und Oktober 1917.
Gymnasium Fridericianum Erlangen
(Hr. Krebs)Geschichte
Amelie Wegrath
Sklaverei in der ersten Demokratie der Welt – Das antike Athen
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Hr. Geiger)
Latein
Anna Dietz
Catulls und Ovids Liebesdichtung im Vergleich
Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg (Fr. Lugert)
Latein
Leonore Düfel
Die Kiesel des Demosthenes – hilfreiche Waffe oder sinnlose Übung? Der Kampf gegen die Sprachstörung am Beispiel des Demosthenes und König
George VI.
Gymnasium Fridericianum Erlangen (Fr. Imhof, Hr. Petri)
Latein
Charlotte Feltens
Management auf den Schlachtfeldern der Antike. Achill, Alexander der Große und Caesar im Vergleich
Gymnasium Fridericianum Erlangen (Fr. Imhof, Hr. Petri)
Latein
Leona Fey
Ärzte auf dem Schlachtfeld – Medizinische Behandlung von Versehrten im Kampf der römischen Antike
Gymnasium Fridericianum Erlangen (Fr. Imhof, Hr. Petri)
Latein
Eva Gerlach
Olympische Spiele – Kampf um Aufstieg in der Gesellschaft. Antike und Moderne im Vergleich
Gymnasium Fridericianum Erlangen (Fr. Imhof, Hr. Petri)
Latein
Sophie Hecht
Agonales im Wandel der Zeiten. Der faire Wettkampf in der Antike und heute
Gymnasium Fridericianum Erlangen (Fr. Imhof, Hr. Petri)
Latein
Lena Reißinger
Das macht Man(n) nicht! Konzeption der Geschlech-terrollen in Tacitus‘ Annalen am Beispiel der Epicharis
Gymnasium Fridericianum Erlangen (Fr. Imhof, Hr. Petri)
Religion
Anna Glotz
Die Veränderungen im Gehirn durch Konzentrationsmeditation
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Fr. Tichi)
Religion
Alexandra Klos
Ignatius von Loyola und seine Exerzitienpraxis
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Fr. Tichi)
Religion
Ann Kristin Kundmann
Shatkarma – Die Reinigung im Yoga
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Fr. Tichi)
Religion
Maria Pintscher
Die Mystik der Hildegard von Bingen in ihren Visionen
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Fr. Tichi)
Sozialkunde
Sabrina Buschbacher
Das Armutsrisiko alleinerziehender Mütter: Ursachen und Möglichkeiten zur Verringerung
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Fr. Grimm)
Sozialkunde
Lili Enderle
Adoption in der Bundesrepublik Deutschland
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Fr. Grimm)
Sozialkunde
Marc Schobert
Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der BRD
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Fr. Grimm)
Sozialkunde
Alica Vaupel
Nichteheliche Lebensgemeinschaften
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch (Fr. Grimm)
Sport
Philipp Bohlen
Fit am Schreibtisch – Prävention sitzbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch
(Fr. May-David)Sport
Ylva Büdel
Wieso ist Hockey die erfolgreichste deutsche Ballsportart bei Olympia?
Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn (Hr. Czichos)
Sport
Florian Lang
War der Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau erfolgreich?
Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn (Hr. Czichos)
Sport
Lisa Malinek
Absagen oder Weitermachen? War es richtig die Olympischen Spiele 1972 nach dem Attentat weiterzuführen?
Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn (Hr. Czichos)
Sport
Alexander Oft
Nationalsozialistische Einflüsse und Propaganda bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
Willstätter-Gymnasium Nürnberg (Fr. Krüger)
Sport
Anna Smits
Auswirkungen der Umweltfaktoren in einer Höhe von 7000m auf den menschlichen Organismus beim Extrembergsteigen
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch
(Fr. May-David)Sport
Peter Willaczek
Der Sportfaktor bei der Prävention und konservativen Therapie der degenerativen Gonarthrose
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch
(Fr. May-David)Wirtschaft/Recht
Markus Brückner
Spieltheorie – Einblick in rationale Lösungsansätze für verschiedene Problemstellungen
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach (Hr. Hässler)
Wirtschaft/Recht
Michael Dellert
Einfluss Krugmans auf Wirtschaftswissenschaften – Ein kurzer Überblick
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach (Hr. Hässler)