Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Schülerkontaktstudium
01.06.2022
Prämierung der besten W-Seminararbeiten 2021
Gestern wurden die drei besten W-Seminararbeiten des SKS-Jahrgangs 2021 im Senatssaal der Universität Erlangen-Nürnberg geehrt. Prof. Dr. Boris Dreyer ehrte die drei Preisträgerinnen, die ihre Arbeit vorstellten.
1. Platz: Cosima Richard: Zensur in der Lyrik der DDR, MTG Erlangen (Seminar Lyrik - Lieder - lyrics: lyrische Texte von Catull bis Casper von Eva Drescher).
2. Platz: Theresa Dreher: Die „Swing-Jugend“: Jugendliche Rebellion oder politischer Widerstand gegen das NS-Regime?, Ohm-Gymnasium Erlangen (Seminar Die „Swing-Jugend“: Jugendliche Rebellion oder politischer Widerstand gegen das NS-Regime? von Thomas Holl-Wagner).
2. Platz: Veronika Pál: Verfahren zur schrittweisen Berechnung von Nullstellen, MTG Erlangen (Seminar Mathematik für Studieneinsteiger von Doris Brunhuber-Fledrich).
Das Video zur Preisverleihung steht unter dem nachfolgenden Link zur Verfügung:
https://www.fau.tv/clip/id/42462
22.06.2021
Prämierung der besten W-Seminararbeiten 2020
Heute wurden die drei besten W-Seminararbeiten des SKS-Jahrgangs 2020 geehrt. Prof. Dr. Boris Dreyer sprach die Geleitworte.
1. Platz: Sarah Engelhardt mit der Arbeit "Photometrische Bestimmung des Koffeingehalts diverser Getränke" (Fach: Biologie, Gymnasium Höchstadt, Lehrkraft: Herr Engelhardt)
2. Platz: Sandra Gilch mit der Arbeit "Beeinflussung der politischen Meinungsbildung des Menschen durch die spezifische Kommunikation in sozialen Netzwerken" (Fach: Deutsch, Gymnasium Hipoltstein, Lehrkraft: Frau Wagner)
2. Platz: Isabell Holl mit der Arbeit "Das Buch Ruth: eine Geschichte zum Lernen" (Fach: Ev. Religionslehre, Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth, Lehrkraft: Frau Dressel-Posininsky).
Das FAU-TV hat die Veranstaltung begleitet und ein Video produziert. In diesem stellen die GewinnerInnen ihre Arbeit vor, es kann unter folgendem Link eingesehen werden:
Youtube Prämierung Jhg. 2020
Bericht zur Veranstaltung
Fotos: Georg Pöhlein
26.06.2020
Start des zweiten SKS-Termins!
Heute beginnt der zweite SKS-Termin, der zum ersten Mal komplett digital stattfindet. Studentische Tutoren unterrichten von der Universität Erlangen-Nürnberg aus via Zoom, Microsoft Teams, o.ä. die SchülerInnen rund um das Thema "Wissenschaftliches Arbeiten". Dabei erhalten die SchülerInnen in Einzelgesprächen auch individuelles Feedback zu ihrer W-Seminararbeit.
02.06.2020
2. Termin komplett digital
Als im März inmitten unseres 1. Termins die Verordnung des Bayerischen Kultusministeriums erlassen wurde, dass alle universitären Veranstaltungen mit sofortiger Wirkung abzusagen sind, stellten wir bereits für diejenigen Seminare, welche deshalb nicht mehr in Präsenz an unserer Veranstaltung teilnehmen konnten, mit digitalen Ausarbeitungen eine Kompensation zur Verfügung. Nun wird der zweite Termin (Ende Juni, Anfang Juli) komplett digital angeboten. Hier werden unsere TutorInnen über Zoom, MS Teams o.ä. unterrichten. Auch die Einzelgespräche zwischen TutorInnen und einzelnen Schülern werden stattfinden und über solche Plattformen absolviert.
28.05.2020
StDin Margit Preis (Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach) hat das Schülerkontaktstudium didaktisch evaluiert. Die Evaluation kann hier eingesehen werden.
12.03.2020
Auch für den SKS-Jahrgang 2020 konnte mit 39 W-Seminaren die hohe Teilnehmerzahl aus dem Vorjahr gehalten werden. Anlässlich des ersten Termins in diesem Jahr ehrte Prof. Dr. Boris Dreyer die drei besten W-Seminararbeiten des Jahrgangs 2019. Die Auswahl fiel nicht leicht, da alle 34 eingesandten, zur Prämierung vorgeschlagenenen Arbeiten ein bemerkenswertes Niveau erreichten. Wie auch in den Vorjahren mussten sich die drei prämierten Arbeiten in einem mehrstufigen Prozess durchsetzen, der von den betreuenden Lehrkräften, Fachtutoren und dem Projektteam der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dreyer, Frau Sponsel-Schaffner, Herr Hilverda) begleitet wurde. Neben einer Urkunde, die von der Vizepräsidentin der FAU (Prof. Kopp) und dem Projektleiter (Prof. Dreyer) unterzeichnet ist, erhielten die Preisträger auch ein von den Tutoren ausgewähltes Fachbuch und die Chance, an der FAU ein Studium im Buddy-System (Studiumbegleitung durch den SKS-Fachtutor) zu beginnen. Der erste Preis beinhaltete außerdem noch ein Semesterticket für das WS 2020/2021.
Die ersten drei Preise sind:
Matthias Baumann (Gymnasium Höchstadt): "Bau zweier Mendocino-Motoren mit Versuchen zum Auslauf- und Anlaufverfahren". Lehkraft: Frau Fröhlich, Tutorin: Frau Leopold.
Jasmin Kreutzer (Christian Ernst Gymnasium Erlangen): "Die Suche nach ethischen Handlungsmöglichkeiten bei der Behandlung extrem Frühgeborener anhand des Falls von Charlotte Lang". Lehrkraft: Herr Regner, Tutor: Herr Ruppert.
Katharina Winkler (Marie Therese Gymnasium Erlangen): "Das Komische in Dame Kobold von Pedro Calderón de la Barca". Fachtutorin Juliane Haase. Lehrkraft: Frau Drescher, Tutorin: Frau Haase.
Eine Übersicht zu allen eingereichten W-Seminararbeiten finden Sie hier.
19.02.2019
Mit einem restlos gefüllten Hörsaal C startete das Schülerkontaktstudium am Montag in den Jahrgang 2019. Dabei wurde mit 39 teilnehmenden W-Seminaren aus der ganzen Region ein Teilnehmerrekord erzielt. Auch dieses Jahr sind nahezu alle Schulfächer vertreten, so u.a. Englisch, Deutsch, Latein, Geschichte, Geographie, Biologie, Mathematik und Sport. Die knapp 600 Schülerinnen und Schüler werden im Schülerkontaktstudium von erfahrenen FachtutorInnen im wissenschaftlichen Arbeiten betreut. Sie lernen dabei z.B. das korrekte Zitieren und Bibliographieren, die richtige Verwendung von Forschungsliteratur und erhalten persönliches Feedback zu ihrer W-Seminararbeit.
Zu welch wertvollen und äußerst lesenswerten Arbeiten das führen kann, erfuhren die neuen TeilnehmerInnen gleich an diesem Montag. Hier ehrte der Projektleiter Prof. Dr. Boris Dreyer (Professur für Alte Geschichte) die drei besten Arbeiten des letzten Jahrgangs. Die PreisträgerInnen setzen sich gegen 25 andere als sehr gut bewertete Arbeiten durch, welche zuvor von den betreuenden Lehrkräften nominiert worden waren.
Platz 1: Eva Sauermann Darstellung der homosexuellen Charaktere im modernen Western „Brokeback Mountain“ (Sozialkunde, Helene-Lange-Gymnasium, Frau Hirschmann)
Platz 2: Patrick Hestroffer Die Geometrie des Fußballs: das abgestumpfte Ikosaeder (Mathematik, Adam Kraft Gymnasium, Herr Horn)
Platz 3: Anjuli Lauber Analyse der Geschlechterrolle Scarlett O’Haras aus dem Film „Vom Winde verweht“ (Sozialkunde, Helene-Lange-Gymnasium, Frau Hirschmann)

25.04.2018
Im Rahmen des Projekts Digitalisierung der Lehre, hat das Team des Schülerkontaktstudiums Informationsvideos für die Studierenden produziert.
Hier geht es zum Infovideo für Studierende oder potenzielle Tutoren.
Hier geht es zum Informationsvideo für die Einzelgespräche.
16.03.2018
Prof. Dr. Boris Dreyer ehrt beste W-Seminararbeiten des Schülerkontaktstudiums 2017
Auch für das SKS-Jahr 2017 bot das von der Professur für Alte Geschichte geleitete Projekt „Schülerkontaktstudium“ an, besonders herausragende W-Seminararbeiten zu bewerten. Erneut war die Resonanz groß: 32 von den teilnehmenden Lehrkräften als „sehr gut“ (13-15 Pkt.) befundene Arbeiten wurden eingeschickt und dann von studentischen Fachtutoren separat bewertet. Anschließend ermittelte ein Gremium, bestehend aus den Fachtutoren und Prof. Dr. Boris Dreyer, Christina Sponsel M. A. und Alexander Hilverda, die drei zu prämierenden Arbeiten, welche dann im Rahmen des ersten SKS-Termins 2018 (12.-14.März) vor großem Publikum im Hörsaal C der FAU Erlangen-Nürnberg ausgezeichnet wurden.
Aufgrund der hohen Qualität der eingesandten Arbeiten fiel den Juroren die Entscheidung keinesfalls leicht. Letztlich konnte aber über die von Susanne Hack (Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch) verfasste Arbeit „Der christliche Weg der Gewaltlosigkeit als politisches Mittel – Möglichkeiten und Grenzen“ (Leitfach: Ev. Religion, Seminarlehrer: Andreas Süß) Konsens erzielt werden. Sie setzte sich damit gegen über 350 vom Schülerkontaktstudium im letzten Jahr betreute W-Seminararbeiten durch. Der die Arbeit betreuende Tutor Stephan Mikusch lobte insbesondere die orginelle und konsequente Bearbeitung der Fragestellung sowie das durchgehend hohe argumentative und stilistische Niveau.
Neben einer von Prof. Dr. Boris Dreyer und Prof. Dr. Antje Kley (Vizepräsidentin der FAU für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Chancengleichheit) unterzeichneten Urkunde erhielt Frau Hack auch ein Semesterticket und ein Sachbuch. Außerdem ist ihr die Möglichkeit geboten, ihre Arbeit auf der Projekthomepage des Schülerkontaktstudiums zu veröffentlichen.
Die beiden zweiten Plätze erreichten Simon Freund („Bodenanforderungen der Vicia faba“, Leitfach Biologie, Seminarlehrerin: Barbara Düll, Tutorin: Yvonne Salmen) vom Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach und Lisa Schuster („Die Globalisierung als Ursache für Veränderungen in der Automobilindustrie“, Leitfach Wirtschaft/Recht, Seminarlehrerin: Maren Wippermann, Tutor: Christian Estner) vom Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth.
10.03.2018
Vom 12. bis 14. März veranstaltet die Professur für Alte Geschichte den ersten von insgesamt drei Terminen des Schülerkontaktstudiums 2018. Auch dieses Jahr hat das Erfolgsprojekt wieder großen Anklang gefunden: es nehmen über 25 W-Seminare unterschiedlicher Fächer teil. Von jeweils 14 bis 18 Uhr halten dann von der Professur ausgewählte Fachtutoren Vorträge und Übungen zu Themen wie: „Was zeichnet gutes wissenschaftliches Arbeiten aus?“, „Wie finde ich geeignete Literatur?“ und „Wie zitiere und bibliographiere ich korrekt?“
Den Auftakt macht eine allgemeine Begrüßung im Hörsaal C durch Prof. Dr. Boris Dreyer. Am Dienstag und Mittwoch werden außerdem die Preisträger der besten W-Seminararbeiten des Schülerkontaktstudiums 2017 geehrt.
05.11.2017
Die für das Jahr 2016 mit dem 1. Preis prämierte W-Seminararbeit „Joseph Stiglitz und die Globalisierung“ von Julian Leykamm (Leitfach Wirtschaft/Recht, unter der Leitung von Herrn Hässler, Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach) steht jetzt zum Download zur Verfügung. Download.
18.10.2016
Die ersten Präsentationen der letzten Schülerkontakttage am 26. und 29.09. sowie am 06. und 10.10.2016 sind jetzt online. Sie finden diese hier.
18.08.2016
Die ersten Präsentationen von den letzten beiden Schülerkontakttagen am 18. und 25.07.2016 sind jetzt online. Sie finden diese hier.
25.10.2015
Die ersten Präsentationen von den letzten beiden Schülerkontakttagen am 5. und 8.10.2015 sind jetzt online. Sie finden diese hier.
2.10.2015
Hier finden Sie das Programm für die Schülerkontakttage am 5. und 8.10.2015.
14.08.2015
Die ersten Präsentationen von den letzten beiden Schülerkontakttagen am 20. und 27.07.2015 sind jetzt online. Sie finden diese hier.
18.07.2015
Hier finden Sie das Programm für den Schülerkontakttag am 20.07.2015, dasjenige für den 27.07.2015 finden Sie hier.
Außerdem sind die Informationsvideos, die im Rahmen des letzten Schülerkontakttages entstanden sind, hochgeladen. Sie finden diese hier.
19.02.2015
Hier finden Sie das Programm für den Schülerkontakttag am 23.02.2015.
Die gehaltenen Präsentationen finden Sie hier.
21.07.2014
Hier finden Sie das Programm für den Schülerkontakttag am 21.07.2014.
10.07.2014
Hier finden Sie den aktuellen Flyer des Schülerkontaktstudiums.
28.03.2014
Hier finden Sie das Programm für den Schülerkontakttag am 28.03.2014.
Die gehaltenen Präsentationen finden Sie hier.
14.02.2014
Hier finden Sie eine Präsentation, die in ähnlicher Weise u.a. auf der Lehrerfortbildungstagung in Dillingen am 06.02.2014 und auf der Didagmata in Erlangen am 07.02. vorgestellt wurde.
Der Inhaber der Professur Alte Geschichte und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem Pilotprojekt mit zwei Schulen im mittelfränkischen Umkreis, mit dem Gymnasium Schwabach und dem Gymnasium in Scheinfeld, dieses Problem effektiv angegangen und unterstützen Schüler pragmatisch bei der Abfassung ihrer W-Seminar-Arbeiten. Die FAU tritt an die Schulen heran, um dabei zu helfen, die entstandene Lücke zu schließen und den Schülerinnen und Schülern das wissenschaftliche Arbeiten näherzubringen. Dafür sind geplant bzw. bereits in Durchführung
1. Erste Phase 2013
a) 18. Juli 2013 (bereits erfolgt): Zwei Tutoriumssitzungen à 2 Stunden für W-Seminare: Schreibwerkstatt. Die Tutorin bzw. der Tutor geht u.a. auf die Seminararbeiten der Schülerinnen und Schüler individuell ein und bespricht in Einzelsitzungen die Gliederungen und Probeseiten, die vorab eingesandt worden sind. Diese Phase setzt eine intensive Vorbereitung und Absprachen zwischen der Tutorin bzw. dem Tutor und der Lehrkraft voraus.
b) 7. Oktober 2013 (bereits erfolgt): Drei Tutoriumssitzungen à 2 Stunden für zwei W-Seminare. Vertiefung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und praktische Übung, Besprechung und Feinschliff für die abzugebenden Arbeiten.
2. Zweite Phase Ende 2013/2014
a) 28.03.2014: Arbeitsorganisation, Zeitplanung, Recherche allgemein, Arbeit in der Bibliothek, Exzerpieren, Zitiertechniken, Beurteilung der Qualität von Quellen.
b) Juli 2014: "Schreibwerkstatt", d.h. Gliederung erstellen, kohärentes Argumentieren, Einbau von Zitaten, Thesen formulieren und Gestaltung von Einleitung und Schluss.
c) Mitte September: Feinschliff, Formalia, Erstellen einer Bibliographie, Vorbereitung auf die Präsentation.
: